top of page

Hygienebeauftragter Ausbildung

Online Ausbildung für anerkannte Hygienebeauftragte in der Pflege, in der Lebensmittelbranche und in der Pharmaindustrie

Fernlehrgang mit 40 Unterrichtseinheiten á 45 min

Insgesamt 15 Module – flexibel einteilbar 

Ausildungsbeginn: Start jederzeit ohne feste Termine

Lehrgang nach Vorgaben: RKI, GMP, HACCP

Abschluss als Hygienebeauftragter mit offiziellem Zertifikat

Teilnahmegebühr

ab 1.241,00 € (zzgl. MwSt.)

Online Fortbildung für Hygienebeauftragte
Proven Expert Top Empfehlung 2021
Fernstudium Direkt 4,8 Sterne
provenexpert-2023-auszeichnung.png
Fernstudium-direkt 2023.jpeg

Hygienebeaufragter Ausbildung

Online, stressfrei und ohne Terminsuche

Die Aufgaben von ausgebildeten Hygienebeauftragten sind äußerst vielfältig. Sie übernehmen in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie und in technischen Unternehmen eine zentrale Rolle in der Gewährleistung der Infektionsprävention. Ihre Verantwortung erstreckt sich auf die Klärung hygienerelevanter Themen und Fragestellungen. Hygienebeauftragte fungieren als bedeutsame Verbindung zwischen der Betriebsführung und den Mitarbeitenden. Sie bieten beiden Seiten Beratung und informieren über unerlässliche Hygienemaßnahmen gemäß gesetzlicher Richtlinien. Zudem gestalten sie Hygiene- und Desinfektionsprotokolle.

 

Eine effektive Methode, um die notwendige Hygiene im Unternehmenskontext zu gewährleisten, besteht darin, Mitarbeiter zu speziell geschulten Hygienebeauftragten auszubilden. Unsere qualifizierten Fachdozenten vermitteln diese Fachkompetenz in den Fortbildungen für angehende Hygienebeauftragte.

 

Im Rahmen der Weiterbildung zum Hygienebeauftragten werden die Teilnehmenden mit den Konzepten von Hygieneplänen sowie den relevanten Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien in ihrer Branche (RKI, GMP, HACCP) vertraut gemacht. Die ExpertMe Akademie bietet eine dreitägige Weiterbildung für Hygienebeauftragte an, welche die Teilnehmenden online als Fernlehrgang absolvieren. Alle Inhalte werden online vermittelt, was eine flexible Integration der Weiterbildung in den Arbeitsalltag ermöglicht. So können Hygienebeauftragte auch ohne große Reise-, Kosten- und Zeitaufwand ausgebildet werden.

  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie lange ist die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten gültig?
    Die Ausbildung und das Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten ist lebenslang gültig und anerkannt. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Inhalte oder eine entsprechende Aufbauschulung alle 3 Jahre. Zum Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.

Unverbindliches Angebot anfordern

Informieren Sie sich jetzt kostenfrei über die digitale Fortbildung zum Hygienebeauftragten.

Sie erhalten per Mail ein unverbindliches Angebot als PDF und eine Ausbildungsbroschüre mit allen Informationen zur Weiterbildung.

Ausbildung zum Hygienebeauftragten online
Buchen

Vorteile der digitalen Ausbildung zum Hygienebeauftragten

Online Hygienebeauftragter Ausbildung buchen

Die digitale Fortbildung für Hygienebeauftragte ist eine anerkannte Ausbildung gemäß der Regelwerke  RKI, GMP, HACCP (je nach Schwerpunkt).

24/7 Zugang zur Online Lernplattform

Gedrucktes Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

Direkter Kontakt zu Sicherheits- und Brandschutzsingenieuren während und nach der Ausbildung

Hygienebeauftragter Ausbildung online

Hygienebeauftragter Ausbildung
in der Pflege und im Gesundheitswesen

1.241,00 € (zzgl. MwSt.)

Teilnahmegebühr

Hygienebeauftragter Ausbildung
in der Lebensmittelindustrie

1.341,00 € (zzgl. MwSt.)

Teilnahmegebühr

Hygienebeauftragter Ausbildung
in der Pharmaindustrie

1.641,00 € (zzgl. MwSt.)

Teilnahmegebühr

Mehr als 500 erfolgreich ausgebildete Beauftragte an der ExpertMe Akademie

Die wichtigsten Fragen für Hygienebeauftragte

  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie lange ist die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten gültig?
    Die Ausbildung und das Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten ist lebenslang gültig und anerkannt. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Inhalte oder eine entsprechende Aufbauschulung alle 3 Jahre. Zum Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.

Was ist Hygiene? Definition und Ziele der Hygiene

Der Begriff Hygiene bezeichnet Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien. Das Hauptziel der Hygiene ist es, die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Image by Maskmedicare Shop

Hygienebeauftragter: Aufgaben & Voraussetzungen

Hygienebeauftragte sind für die Einhaltung & Umsetzung von Hygienevorschriften zuständig. Sie übernehmen das Hygienenmanagement und überwachen die Personal-, Produktions- und Betriebshygiene. 
 

Putzfrauen

Ziele und Erstellung von Hygieneplänen

Ein Hygieneplan ist eine schriftliche Sammlung von verbindlichen Anweisungen zur Einhaltung und Gewährleistung bestimmter Hygienestandards. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Erstellung von Hygieneplänen.

hygieneplan-beispiel.png

Noch mehr Informationen zum Thema Hygiene und Hygienebeauftragte

Sie haben noch Fragen zur Ausbildung?

Ihr Ansprechpartner der ExpertMe Akademie - Manuel Zabe

Ihr Ansprechpartner:

Manuel Zabe

Wir beraten Sie gerne zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten. Am besten erreichen Sie uns via E-Mail. 

bottom of page