Jetzt: Gleichzeitig Experte im Arbeitsschutz und Brandschutz werden
Seminar-Nr.: 101001


Brandschutzbeauftragter Ausbildung nach DGUV 205-003
Seminar-Nr.: 105001
SiGeKo Ausbildung – zertifizierter Online-Lehrgang nach RAB 30
33 flexibel einteilbare Module
Abschluss in Ø 9 Tagen möglich
Nur 2 Tage Präsensunterricht nötig
Nach Abschluss als Expertme wahrgenommen werden
und über 840,- Euro sparen
Doppelter Abschluss zum
Brandschutzbeauftragten (m/w/d) und SiGeKo (m/w/d)
nach DGUV 205-003 und RAB 30
Teilnahmegebühr
Nur 2536,50 € (zzgl. MwSt.)
Unternehmen, die uns vertrauen:
Mehr als 1279 Beauftragte ausgebildet

5 Beauftragte ausgebildet

> 20 Beauftragte ausgebildet

2 Beauftragte ausgebildet

1 Beauftragten ausgebildet

1 Beauftragten ausgebildet

1 Beauftragte ausgebildet

1 Beauftragte Auffrischung

>40 Beauftragte Auffrischung
Das Kombipaket
Das perfekte Paket aus 2 Ausbildungen
Werde zum gefragten Experten und spare bares Geld!
25% auf den Gesamtpreis sparen
Erhalte Fachwissen in gleich 2 Kompetenzbereichen:
Arbeitsschutz und Brandschutz
Direkter Kontakt zu Sicherheits- und Brandschutzsingenieuren während und nach der Ausbildung
spare über 840,- Euro
Brandschutzbeauftragter Ausbildung (65 UE)
SiGeKo Ausbildung (65 UE)
Teilnahmegebühr
NUR 2536,50 € (zzgl. MwSt.)
Nettopreis (zzgl. Mwst)
947,00 €

.png)


Jetzt Angebot zur Ausbildung anfordern
Informieren Sie sich jetzt kostenfrei über die digitale Ausbildung für Brandschutzbeauftragte.

Sie erhalten per Mail ein unverbindliches Angebot als PDF und eine Broschüre mit allen Informationen zur Ausbildung.
In der Ausbildung für Brandschutzbeauftragte wird den Teilnehmern das erforderliche Fachwissen vermittelt, um den Brandschutz in ihrem Betrieb sicherzustellen und Brandschutzhelfer auszubilden.
Die Ausbildung findet als flexibler Selbstlernkurs statt und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden. Der Zugang zur Online Ausbildung ist mit jedem internetfähigen Gerät (Computer, Tablet oder Smartphone) ohne spezielle Software möglich. So kann die Ausbildung unterwegs, im Büro oder Zuhause absolviert werden.
Für die Anerkennung nach DGUV 205-003 müssen zusätzlich zwei Präsenztermine (24 Unterrichtseinheiten) in unserer Partner-Akademie (Düsseldorf) wahrgenommen werden. Diese können zusätzlich hinzugebucht werden. Die Teilnehmer der Brandschutzbeauftragten Ausbildung erarbeiten die Inhalte im eigenen Tempo und teilen sich Lernzeiten flexibel selbst ein. Das ermöglicht die berufliche Weiterbildung von 65 Unterrichtseinheiten ohne lästige Dienstreisen und Arbeitsausfälle.
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten besteht aus 11 Modulen und umfasst ingesamt 65 Unterrichtseinheiten.
(Für die Anerkennung nach DGUV Information 205-003 sind zusätzlich 2 Präsenztage vorgeschrieben. Diese können zusätzlich zur Online Ausbildung hinzugebucht werden.)
In der Ausbildung wird baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz besprochen, Brand- und Explosionsgefahren geklärt, besondere Brandrisiken aufgezeigt. Zudem lernen Teilnehmer effizientes Brandschutzmanagement und wie die Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern problemlos verläuft.
Die Module im Detail
Modul 1: Einführung ins Thema Brandschutz
Modul 2: Grundlagen und Brandlehre
Modul 3: Gefahrstoffe und ADR
Modul 4: Baulicher Brandschutz
Modul 5: Anlagentechnischer Brandschutz
Modul 6: Organisatorischer Brandschutz
Modul 7: Feuerwehr, Behörden, Versicherer etc.
Modul 8: Brandschutzhelfer
Modul 9: Abwehrender Brandschutz
Modul 10: Prüfung und freiwillige Projektarbeit
Modul 11: Zusatzwissen
Ablauf und Dauer der Online-Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
Die digitale Fortbildung findet als Fernlehrgang statt und besteht aus 65 Unterrichtseinheiten á 45 min.
Direkt nach der Buchung erhalten Sie die Zugangsdaten per Mail zugesandt. Anschließend loggen Sie sich auf der Lernplattform ein und können direkt mit dem ersten Modul beginnen.
Nach dem neunten Modul haben Sie die Wahl, ob sie eine freiwillige Projektarbeit abgeben möchten. Anschließend erwartet sie die Abschlussprüfung, die ebenfalls online stattfindet.
Für die Anerkennung nach DGUV Information 205-003 sind zusätzlich 2 Präsenztage vorgeschrieben. Die Präsenztage finden in unserer Partner-Akademie in Düsseldorf statt. Passende Termine finden regelmäßig statt - Aktuelle Terminvorschläge erhalten Sie nach Buchung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr offizielles Zertifikat und können als ausgebildeter Brandschutzbeauftragter in Ihrem Unternehmen tätig werden.
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten richtet sich an:
alle Mitarbeiter, welche intern zum Brandschutzbeauftragten bestellt werden sollen
Externe Berater, die zum Brandschutz beraten möchten.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Online-Ausbildung
Den Teilnehmern der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren bekannt sein. Für die Ausbildung sollten zudem nur Personen ausgewählt werden, bei denen zu erwarten ist, dass diese über:
eine abgeschlossene Berufsausbildung
ein angemessenes technisches Verständnis
eine ausreichende Kommunikationsstärke und
über eine hohe Zuverlässigkeit verfügen
Grundvoraussetzungen
Volljährigkeit
Abgeschlossene Berufsausbildung
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Handy, Tablet oder Computer)
Keine Software oder Programme sind für die Teilnahme nötig
Die vorgeschriebene Auffrischung nach 3 Jahren
Inhalt:
Die anerkannte online Auffrischung (vorgeschrieben nach 3 Jahren) für Brandschutzbeauftragte (m/w/d) erfüllt alle Anforderungen, um weiterhin als anerkannter Brandschutzbeauftragter tätig sein zu dürfen. Die Auffrischung besteht aus 4 Modulen und umfasst ingesamt 16 Unterrichtseinheiten (16 x 45min.) Für die Bearbeitung der Inhalte haben Sie 12 Monate Zeit.
In der Ausbildung wird baulicher, Anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz besprochen, die neue ASR A2.3 vom März 2022 erläutert, besondere Brandrisiken aufgezeigt und vorgeschriebene Themen wiederholt.
Voraussetzung:
Beauftragung zum Brandschutzbeauftragten (m/w/d)
Preis:
947 Euro netto
Ankerkennung der Weiterbildung
Die digitale Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ist eine fachlich und inhaltlich korrekte Weiterbildung. Für die Anerkennung nach DGUV Information 205-003 müssen zusätzlich 2 Präsenztage absolviert werden.
Anschließend erhalten Sie das deutschlandweit anerkannte Zertifikat nach den folgenden Regelwerken zugeschickt:
DGUV-Information 205-003 (Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten)
(ASR) ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände"
Lieferumfang der digitalen Fortbildung
Die Teilnehmer der Brandschutzbeauftragten Ausbildung erhalten direkt nach dem Kauf Zugang zur Akademie. Lieferumfang:
24/7 Zugang zur Online Lernplattform
DGUV Information 205-003 als PDF
Gedrucktes Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Direkter Kontakt zu Sicherheits- und Brandschutzsingenieuren während und nach der Ausbildung
Lieferumfang 2 Tage Präsenzunterricht:
2x 12 Unterrichtseinheiten durch einen Brandschutzingenieur
Verpflegung während des Seminartages
Lehrmaterialien
Die Teilnahmegebühr und Zahlungsmodalitäten für die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten
Kosten:
1641,- Euro
Alle Preise zzgl. 19% Mehrwertsteuer.
Zusatzkosten für 2 Präsenztage:
374,- Euro
Alle Preise zzgl. 19% Mehrwertsteuer.
Rabatt:
Bei der Anmeldung von mind. 2 Teilnehmern gewähren wir 20% Mengenrabatt auf den Rechnungsbetrag.
Der Mengenrabatt wird automatisch an der Kasse gewährt und verrechnet.
Zahlungsbedingungen:
Die Teilnahmegebühr kann ganz nach Ihren Vorstellungen beglichen werden:
Kauf auf Rechnung: Offline Zahlung auswählen
Kauf per Kreditkarte: Kreditkarte auswählen
Ratenzahlung á 6 oder 12 Monatsraten: Klarna auswählen
Bitte die gewünschte Zahlweise im Warenkorb wählen.
Die Inhalte der SiFa Ausbildung
Die SiFa Ausbildung ist in 6 verschiedene Lernfelder unterteilt, die nacheinander durchlaufen werden:
Einführung und Aufgaben der SiFa
Arbeitssystem und betriebliche Organisation
Beurteilung von Arbeitsbedingungen
Arbeitssystemgestaltung
Integration des Arbeitsschutzes in betriebliche Organisation
Branchenspezifische Ausbildung nach Vorgaben einer Berufsgenossenschaft
Wie läuft die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ab?
Der Lehrgang ist eine Kombination aus 20 Seminartagen, 35 Tagen Selbstlernphase, 35 Praktikumstagen und 6 Lernerfolgskontrollen (Zwischenprüfungen).
Während der Seminarphasen lernen Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden und setzen sich mit typischen Handlungssituationen einer Fachkraft für Arbeitssicherheit auseinander.
In der selbstorganisierten Lernzeit eignen Sie sich selbstständig oder in Gruppen die relevanten Inhalte an, bearbeiten praktische Fallbeispiele (Arbeitssituationen) und vertiefen Ihr Fachwissen. Über die Online-Lernwelt bleiben Sie mit den anderen Teilnehmenden in Verbindung und tauschen sich aus.
Während der Praktikumsphasen wenden Sie Ihre erworbenen Kompetenzen in Ihrer betrieblichen Praxis an, indem Sie entsprechende Aufgabenstellungen bearbeiten. Gerne können wir Sie bei der Vermittlung einer Praktikumsstelle unterstützen. Bitte vermerken Sie das bei der Anmeldung.
Die Zwischenprüfungen dienen dazu, die erforderlichen Kompetenzen für die Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit nachzuweisen.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung des Kombipaketes erhalten die Teilnehmenden 3 offizielle Zertifikate:
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Brandschutzbeauftragter
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
In der digitalen SiGeKo Ausbildung für anerkannte Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren nach RAB 30 B, C, D und § 3 Baustellenverordnung wird den Teilnehmern das erforderliche Fachwissen vermittelt, um den Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen erfolgreich umzusetzen. Die anerkannte Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator bietet damit eine flexible Möglichkeit, berufliche Qualifikationen gemäß RAB 30 zu erwerben. Die SiGeKo Ausbildung findet als flexibler Selbstlernkurs statt und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden. Der Zugang zur Online-Fortbildung für SiGeKo ist mit jedem internetfähigen Gerät möglich (Computer, Tablet oder Smartphone). So kann die Fortbildung unterwegs, im Büro oder Zuhause absolviert werden. Es fallen weder Reise- noch Anfahrtskosten an. Die Teilnehmer der Ausbildung erarbeiten die Inhalte im eigenen Tempo und teilen sich Lernzeiten flexibel selbst ein. Das ermöglicht die berufliche Weiterbildung ohne lästige Dienstreisen und Arbeitsausfälle.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein offizielles SiGeKo Zertifikat.
Die staatlich anerkannte SiGeKo Ausbildung ermöglicht somit eine flexible und effiziente Qualifikation im Bereich Baustellensicherheit.
Die SiGeKo Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator besteht aus 27 Modulen und umfasst ingesamt 65 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte entsprechen den Anforderungen der RAB 30 Anlagen B, C und D sowie §3 der Baustellenverordnung.
In der Fortbildung werden die Grundlagen des Arbeitsschutzes und die ensprechenden DGUV und BG Kontaktpunkte besprochen, Gefährdungen auf Baustellen geklärt, besondere Unfallgefahren aufgezeigt. Zudem lernen Teilnehmer effizientes Verantwortungsmanagent, die Erstellung eines SiGe-Plans und wie die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gewerken optimal verläuft.
Die Module der SiGeKo Ausbildung im Detail:
Arbeitsschutzrecht Arbeitsschutzsystem
Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
Grundzüge der Rechtsverordnungen ArbSchG
Vorschriften der Unfallversicherungsträger
Maßnahmen zur Sicherheit: Erd- und Tiefbauarbeiten
Gefährdungen durch Absturz
Einsatz von Gerüsten
Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
Gefährdungen durch Elektrizität
Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
Gefährdungen durch Gefahrstoffe
Sicherheit bei Montagearbeiten
Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
Personen, Fahrzeugverkehr, Baustellentransport und Lagerung
Einsatz von Maschinen und Geräten
Einrichtungen zur Ersten Hilfe
Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Arbeitszeitregelungen
Baustellenverordnung
Aufgaben: Koordinator und Planung
Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan)
Unterlagen für deine späteren Arbeiten
Aufgaben: Wie Koordinator-Rolle ausführen
Instrumente und die Tätigkeit eines Koordinators
Konfliktsituationen
Rechtliche Grundlagen
Zusätzlich findet 1x pro Monat ein Live-Webinar mit Dozenten statt.
Ablauf der SiGeKo Ausbildung
Die digitale SiGeKo Fortbildung findet als Fernlehrgang statt. Direkt nach der Buchung erhalten Sie die Zugangsdaten per Mail zugesandt. Anschließend loggen Sie sich auf der Lernplattform ein und können direkt mit dem ersten Modul beginnen. Nach dem achten Modul haben Sie die Wahl, ob sie eine freiwillige Projektarbeit abgeben möchten. Anschließend erwartet sie die Abschlussprüfung, die ebenfalls online stattfindet. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr offizielles Zertifikat und können als ausgebildeter SiGeKo nach RAB 30 Anlage B + C in Ihrem Unternehmen tätig werden.
Dauer der SiGeKo Ausbildung
Die Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) nach RAB 30 und §3 der Baustellenverordnung (BaustellV) umfasst insgesamt 65 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, verteilt auf 27 Module. Die Bearbeitungszeit beträgt im Durchschnitt etwa fünf Tage – kann aber je nach Zeitbudget individuell angepasst werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im eigenen Tempo, unabhängig von Ort oder Tageszeit. Durch den vollständig digitalen Aufbau der Online-Fortbildung zur SiGeKo Ausbildung entfallen Anfahrtswege, Hotelkosten und zeitaufwendige Präsenzphasen.
Zielgruppe Die Ausbildung zum SiGeKo richtet sich insbesondere an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Handwerksmeister, Ingenieure, Architektinnen, Technikerinnen und alle Mitarbeiter, die ausreichend Berufserfahrung in der Baubranche besitzen und die Funktion des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators übernehmen möchten. Die Ausbildung eignet sich sowohl für die Ausbildung von internen Mitarbeitern, sowie externe Berater, die zur Arbeitssicherheit auf Baustellen beraten möchten.
Voraussetzungen
Grundvoraussetzung für die Teilnahme der Ausbildung zum SiGeKo ist Volljährigkeit, eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung in der Baubranche. Für die Ausbildung sollten zudem nur Personen ausgewählt werden, bei denen zu erwarten ist, dass diese:
Abläufe und Gefahren auf Baustellen einschätzen können
über ein angemessenes technisches Verständnis verfügen
eine gute Kommunikationsstärke besitzen
sehr zuverlässig sind
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Handy, Tablet oder Computer)
Keine Software oder Programme sind für die Teilnahme nötig
Ankerkennung der Weiterbildung:
1. Die SiGeKo Ausbildung ist eine anerkannte Weiterbildung gemäß RAB 30 B, C und D gem. § 3 Baustellenverordnung.
2. Der Fernlehrgang ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen und entspricht somit dem Fernunterrichtsgesetz.
3. Zudem ist die Fortbildungsveranstaltung durch die Architektenkammer anerkannt.
Bedeutung:
Die Regel zum ”Arbeitsschutz auf Baustellen - RAB 30”, veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt 8/2001 beschreibt die für eine Tätigkeit als Koordinator erforderlichen Qualifikationen und seine Aufgaben.
Anlage B: Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse entsprechend der RAB 30
Anlage C : Koordinatorenkenntnisse entsprechend der RAB 30 Anlage D: Empfehlungen für Anforderungen an Lehrgangsträger der Fort- und Weiterbildung von Koordinatoren
Das nach Abschluss der Ausbildung erteilte Zertifikat ist offiziell anerkannt und mit dem Prüfsiegel der ZFU versehen.
Lieferumfang der digitalen SiGeKo Fortbildung
Die Teilnehmer der Fortbildung erhalten direkt nach dem Kauf Zugang zur Akademie. Lieferumfang:
24/7 Zugang zur Online Lernplattform
1x pro Monat Live-Webinar mit Dozenten
Digitales Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Direkter Kontakt zu Sicherheits- und Brandschutzsingenieuren während und nach der Ausbildung
Optional: Schutzhelm "Ich bin euer SiGeKo"
Uvex Schutzhelm weiss
Offizielles Logo "Ich bin euer SiGeKo" seitlich aufgebracht.
Die Teilnahmegebühr und Zahlungsmodalitäten für die SiGeKo Weiterbildung
Kosten:
1441,- Euro
Alle Preise zzgl. 19% Mehrwertsteuer.
Rabatt:
Bei der Anmeldung von mind. 2 Teilnehmern gewähren wir 20% Mengenrabatt auf den Rechnungsbetrag.
Der Mengenrabatt wird automatisch an der Kasse gewährt und verrechnet.
Kombipaket:
Sparen Sie über 840,- Euro bei Buchung des Kombipaketes bestehend aus Brandschutzbeauftragte/r + SiGeKo Ausbildung. HIER
Zahlungsbedingungen:
Die Teilnahmegebühr kann ganz nach Ihren Vorstellungen beglichen werden:
Kauf auf Rechnung: Offline Zahlung auswählen
Kauf per Kreditkarte: Kreditkarte auswählen
Ratenzahlung á 6 oder 12 Monatsraten: Klarna auswählen
Bitte die gewünschte Zahlweise im Warenkorb wählen.
Sie haben noch Fragen zur Ausbildung von Brandschutzbeauftragten + SiGeKo?
Wir beraten Sie gerne zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten.
HIER: Infotermin buchen

Ihr Ansprechpartner:
Manuel Zabe