top of page

Seminar-Nr.: 108001

Die 2in1 KI-Ausbildung: KI-Manager + KI-Beauftragter (m/w/d)

Eine Ausbildung und 2 Abschlüsse: Als KI-Manager + KI-Beauftragter (m/w/d) im online Fernlehrgang

Fernlehrgang mit 21 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.)

Insgesamt 4 Module – flexibel einteilbar 

Ausbildungsbeginn: Start jederzeit ohne feste Termine

Abschluss in 2 bis 3 Tagen möglich

Doppelter Abschluss als:

KI-Manager + KI-Beauftragter mit offiziellem Zertifikat

Vorverkaufspreis 1.621,- €

(zzgl. MwSt.) bis 31.03.25

Siegel Sehr Empfehlenswert 4,7.png
Siegel Sehr Empfehlenswert 4,6
topservice_2024.png
provenexpert-auszeichnung 2023
Proven Expert Top Empfehlung 2021

Unternehmen, die uns vertrauen

Mehr als 1279 Beauftragte ausgebildet

Die KI-Ausbildung zum zertifizierten KI-Manager / KI-Beauftragten

Flexibel, praxisnah, rechtssicher

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant – von der Prozessautomatisierung bis hin zur Entscheidungsfindung in Unternehmen. Doch mit den Chancen gehen auch Herausforderungen einher:

Wie stellen Sie sicher, dass KI-Systeme in Ihrem Unternehmen gesetzeskonform, ethisch vertretbar und sicher eingesetzt werden?

Wer trägt die Verantwortung, wenn eine KI fehlerhafte Entscheidungen trifft?

Und welche Vorschriften müssen Sie beachten, um Haftungsrisiken zu minimieren?

Genau hier setzt die KI-Manager-Ausbildung an. Sie vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um KI-Projekte strategisch zu steuern, regulatorische Anforderungen einzuhalten und Risiken im Bereich Datenschutz, Arbeitsschutz und Compliance zu bewerten.

Die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) ist am 1. August 2024 in Kraft getreten, und seit dem 2. Februar 2025 sind ihre Bestimmungen rechtsverbindlich. Unternehmen sind nun verpflichtet, ihre Mitarbeitenden auf den sicheren und effizienten Einsatz von KI vorzubereiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zertifizieren zu lassen und in einem kompakten Workshop die wichtigsten Grundlagen, Anwendungsbereiche und rechtlichen Rahmenbedingungen kennenzulernen.

 

Warum ist eine strukturierte Ausbildung zum KI-Manager unerlässlich?

Die KI-VO ergänzt bestehende Regularien wie die DSGVO und setzt klare Regeln für den Einsatz von KI in Unternehmen. Zudem sind international anerkannte Sicherheitsnormen wie ISO/IEC 42001 für das Management von KI-Risiken entscheidend. Wer KI nutzt, muss sich nicht nur mit der Technologie auskennen, sondern auch sicherstellen, dass sie gesetzeskonform, sicher und ethisch verantwortbar eingesetzt wird.

Unsere KI-Manager-Ausbildung zeigt Ihnen nicht nur, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch, wie Sie KI gezielt für Ihr Unternehmen einsetzen. Lernen Sie, wie Sie KI-gestützte Entscheidungsprozesse optimieren und entdecken Sie praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Als KI-Manager sind Sie die Schnittstelle zwischen Technologie, Recht und Unternehmensstrategie. Sie müssen nicht nur verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch, welche Auswirkungen sie auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz hat. Beispielsweise fordert die ISO 45001, dass Arbeitsschutzmanagementsysteme auch KI-gestützte Prozesse berücksichtigen. Eine unzureichend gesteuerte KI kann Sicherheitsrisiken für Mitarbeitende darstellen – sei es durch automatisierte Entscheidungsprozesse, die psychische Belastung erhöhen, oder durch fehlerhafte Risikobewertungen in sicherheitskritischen Bereichen.

Unsere KI-Manager-Ausbildung vermittelt Ihnen das Know-how, um KI-Projekte verantwortungsbewusst zu implementieren und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Damit schützen Sie nicht nur Ihr Unternehmen vor Bußgeldern und Reputationsschäden, sondern schaffen auch eine sichere und effiziente Arbeitsumgebung für Ihre Mitarbeitenden.

Lernen Sie, KI nicht nur als technologischen Fortschritt, sondern als verantwortungsbewusste Unternehmensstrategie zu begreifen – und qualifizieren Sie sich als gefragte Fachkraft in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie oft müssen sich Brandschutzbeauftragte fortbilden?
    Laut DGUV-Information 205-003 ist für Brandschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig, um ihre Fachkenntnisse entsprechend der aktuellen Erfordernisse sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften anzupassen. Damit sie ihre Aufgaben qualifiziert ausüben können, fordert die DGUV eine Fortbildung von Brandschutzbeauftragen alle drei Jahre. An der ExpertMe Akademie bieten wir einen Auffrischungskurs für Branschutzbeauftragte als Online Fortbildung an. Sie besteht aus 4 Modulen und umfasst ingesamt 16 Unterrichtseinheiten (16 x 45min.) Mehr Informationen zum Auffrischungskurs
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
  • Adressen und Hotelempfehlungen
    Anbei finden Sie die Adressen und Hotelempfehlungen für die frühzeitige Planung der Anreise zu den 2 Präsenztagen. Termine in Hamburg Ort für den Präsenztermin: Industriestraße - 21107 Hamburg Hotelempfehlung: Urban Home Hotel, Hamburg Düsseldorf Ort für den Präsenztermin: Gumbertstraße - 40229 Düsseldorf Hotelempfehlung: Holiday Inn Ulm Ort für den Präsenztermin: Eiselauer Weg - 89081 Ulm Hotelempfehlung: DO Hotel by WMM Hotels Die genaue Adresse und die Agenda erhalten sie nach der Buchung per Email.

Unverbindliches Angebot anfordern

Informieren Sie sich jetzt kostenfrei über die digitale Fortbildung zum KI-Manager und KI-Beauftragten.

KI-Manager/ KI-Beauftragter Ausbildung

Sie erhalten per Mail ein unverbindliches Angebot als PDF und eine Ausbildungsbroschüre mit allen Informationen zur Fortbildung.

Vorteile der Online Ausbildung für KI-Beauftragte

Ausbildung zum KI-Manager + KI-Beauftragten online buchen

Die digitale Ausbildung zum KI-Manager entspricht den Anforderungen der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) sowie relevanten Normen wie der ISO/IEC 42001 und der DSGVO, um den verantwortungsvollen und rechtskonformen Einsatz von KI in Unternehmen sicherzustellen.

24/7 Zugang zur Online Lernplattform

Gedrucktes Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

Optimal vorbereitet für neue KI-Verordnung

expertme-akademie-fernlehrgang

Nettopreis (zzgl. Mwst)

NUR 1.621,- € Vorverkaufspreis

Sie möchten nur eine der beiden KI-Ausbildungen absolvieren?

Wählen Sie hier die einzelne Ausbildung: KI-Manager oder KI-Beauftragter und Sie erhalten weitere 20% Rabatt.

Mehr als 1279 erfolgreich ausgebildete Beauftragte an der ExpertMe Akademie

Mitarbeiter online zu KI-Beauftragten + KI-Managern ausbilden

Die zeitgemäße Art, Mitarbeiter flexibel, kostengünstig & anerkannt auszubilden.

Sie legen die gewünschte Fortbildung in den Warenkorb und zahlen bequem per Rechnung oder Kreditkarte.

1. Fortbildung buchen

Sie bzw. Ihr Mitarbeiter erhält die Zugangsdaten per Email und kann direkt mit der Fortbildung beginnen.

2. Sofort starten

Der Teilnehmer bearbeitet die Inhalte der Ausbildung flexibel online im Selbststudium – ganz ohne feste Termine.

3. Flexibel ausbilden

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird dem Teilnehmer das anerkannte Zertifikat per Post zugeschickt.

4. Zertifikat erhalten

Dank des offiziell anerkannten Zertifikats kann der Kollege nun zum Beauftragten benannt werden.

5. Beauftragte ernennen

Unterschied Ki-Manager

Warum 2in1 KI Ausbildung:
Der Unterschied zwischen KI-Manager und KI-Beauftragter

Die wichtigsten Fragen
für KI-Manager und KI-Beauftragte

  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie oft müssen sich Brandschutzbeauftragte fortbilden?
    Laut DGUV-Information 205-003 ist für Brandschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig, um ihre Fachkenntnisse entsprechend der aktuellen Erfordernisse sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften anzupassen. Damit sie ihre Aufgaben qualifiziert ausüben können, fordert die DGUV eine Fortbildung von Brandschutzbeauftragen alle drei Jahre. An der ExpertMe Akademie bieten wir einen Auffrischungskurs für Branschutzbeauftragte als Online Fortbildung an. Sie besteht aus 4 Modulen und umfasst ingesamt 16 Unterrichtseinheiten (16 x 45min.) Mehr Informationen zum Auffrischungskurs
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
  • Adressen und Hotelempfehlungen
    Anbei finden Sie die Adressen und Hotelempfehlungen für die frühzeitige Planung der Anreise zu den 2 Präsenztagen. Termine in Hamburg Ort für den Präsenztermin: Industriestraße - 21107 Hamburg Hotelempfehlung: Urban Home Hotel, Hamburg Düsseldorf Ort für den Präsenztermin: Gumbertstraße - 40229 Düsseldorf Hotelempfehlung: Holiday Inn Ulm Ort für den Präsenztermin: Eiselauer Weg - 89081 Ulm Hotelempfehlung: DO Hotel by WMM Hotels Die genaue Adresse und die Agenda erhalten sie nach der Buchung per Email.

Sie haben noch Fragen zur KI-Ausbildung?

Wir beraten Sie gerne zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten.
HIER: Infotermin buchen

Ihr Ansprechpartner der ExpertMe Akademie - Manuel Zabe

Ihr Ansprechpartner:

Manuel Zabe

bottom of page