top of page

Die SiGeKo Ausbildung
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

Seminar-Nr.: 105001

SiGeKo Ausbildung Logo
SiGeKo-ZFU.png

Staatlich geprüft und zugelassener Fernlehrgang zum SiGeKo (m/w/d)

Fernlehrgang mit 65 Unterrichtseinheiten á 45 min

Monatliche Austauschrunde mit Dozenten

Insgesamt 27 Module flexibel einteilbar
(Durchschnitt 5-6 Tage)

Ausbildungsbeginn: Start jederzeit ohne feste Termine

Lehrgang nach RAB 30 B und C und D

gem. §3 Baustellenverordnung

Teilnahmegebühr

1.441,00 € (zzgl. MwSt.)

Siegel Sehr Empfehlenswert 4,7.png
Siegel Sehr Empfehlenswert 4,6
topservice_2024.png
provenexpert-auszeichnung 2023
Proven Expert Top Empfehlung 2021

Unternehmen, die uns vertrauen

Mehr als 1279 Beauftragte ausgebildet

SiGeKo Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in

SiGeKo werden in 5 Tagen – Online, stressfrei und ohne Terminsuche

Gemäß der Verordnung für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV) ist der Bauherr dazu verpflichtet, für Baustellen mit Beschäftigten mehrerer Arbeitgeber einen oder mehrere geeignete SiGeKos zu bestellen. Neben einer einschlägigen Berufserfahrung auf Baustellen ist auch eine Ausbildung im baufachlichen Bereich Grundvoraussetzung für SiGe-Koordinatoren. Um als SiGeko aktiv zu werden, ist entsprechende Fachkenntnis zur Kontrolle, Koordination und Leitung auf Baustellen erforderlich. Diese können angehende SiGe-Koordinatoren in einer Ausbildung erlernen. An der ExpertMe Akademie bieten wir die SiGeKo Ausbildung nach RAB 30 B, C, D und §3 Baustellenverordnung als flexible Online Fortbildung an. So sparen Teilnehmer Reisezeit und -Kosten und können die Inhalte der Weiterbildung in eigenem Tempo ohne feste Termine durcharbeiten.

Die Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) besteht aus 27 Modulen und umfasst insgesamt 65 Unterrichtseinheiten.​ Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ihr Zertifikat – dieses ist lebenslang gültig und offiziell anerkannt.​​

  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie oft müssen sich Brandschutzbeauftragte fortbilden?
    Laut DGUV-Information 205-003 ist für Brandschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig, um ihre Fachkenntnisse entsprechend der aktuellen Erfordernisse sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften anzupassen. Damit sie ihre Aufgaben qualifiziert ausüben können, fordert die DGUV eine Fortbildung von Brandschutzbeauftragen alle drei Jahre. An der ExpertMe Akademie bieten wir einen Auffrischungskurs für Branschutzbeauftragte als Online Fortbildung an. Sie besteht aus 4 Modulen und umfasst ingesamt 16 Unterrichtseinheiten (16 x 45min.) Mehr Informationen zum Auffrischungskurs
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.

Jetzt neu!

offizieller Helm: "Ich bin euer SiGeKo" 

Starte jetzt durch als SiGeKo!

Mit dem offiziellen Uvex-Schutzhelm "Ich bin euer SiGeKo" wirst du auf jeder Baustelle respektvoll als anerkannter SiGeKo wahrgenommen.

71,00 €

*Exklusiv nur für Teilnehmende des staatlich zugelassenen Fernlehrganges zum SiGeKo.

Unternehmen, die uns vertrauen

Unverbindliches Angebot anfordern

Informieren Sie sich jetzt kostenfrei über die digitale SiGeKo Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

sigeko-ausbildung-zfu.png

Sie erhalten per Mail ein unverbindliches Angebot als PDF und eine Ausbildungsbroschüre mit allen Informationen zur Fortbildung.

Ihre Vorteile der online SiGeKo Ausbildung
zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

SIGEKO Ausbildung buchen

Die digitale Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator ist eine anerkannte gemäß Arbeitsschutz auf Baustellen - RAB 30 B,C,D §3 Baustellenverordnung. Der Fernlehrgang ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen.

24/7 Zugang zur Online Lernplattform

Gedrucktes Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

Direkter Kontakt zu Sicherheits- und Brandschutzsingenieuren während & nach der Ausbildung per Live-Webinar

SIGEKO Ausbildung online buchen

Teilnahmegebühr

Nettopreis (zzgl. Mwst) 1.441,00 €

SiGeKo_Helm_02_edited.png

Nettopreis (zzgl. Mwst) 71,00 €

Mehr als 1279 erfolgreich ausgebildete Beauftragte an der ExpertMe Akademie

Die wichtigsten Fragen zur Ausbildung von SiGeKos

  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie oft müssen sich Brandschutzbeauftragte fortbilden?
    Laut DGUV-Information 205-003 ist für Brandschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig, um ihre Fachkenntnisse entsprechend der aktuellen Erfordernisse sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften anzupassen. Damit sie ihre Aufgaben qualifiziert ausüben können, fordert die DGUV eine Fortbildung von Brandschutzbeauftragen alle drei Jahre. An der ExpertMe Akademie bieten wir einen Auffrischungskurs für Branschutzbeauftragte als Online Fortbildung an. Sie besteht aus 4 Modulen und umfasst ingesamt 16 Unterrichtseinheiten (16 x 45min.) Mehr Informationen zum Auffrischungskurs
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.

Mitarbeiter online zu Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren ausbilden

Die zeitgemäße Art, Mitarbeiter flexibel, kostengünstig & anerkannt auszubilden.

Sie legen die gewünschte Fortbildung in den Warenkorb und zahlen bequem per Rechnung oder Kreditkarte.

1. Fortbildung buchen

Sie bzw. Ihr Mitarbeiter erhält die Zugangsdaten per Email und kann direkt mit der Fortbildung beginnen.

2. Sofort starten

Der Teilnehmer bearbeitet die Inhalte der Ausbildung flexibel online im Selbststudium – ganz ohne feste Termine.

3. Flexibel ausbilden

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird dem Teilnehmer das anerkannte Zertifikat per Post zugeschickt.

4. Zertifikat erhalten

Dank des offiziell anerkannten Zertifikats kann der Kollege nun zum Beauftragten benannt werden.

5. Beauftragte ernennen

Bestellung eines SiGeKo

Wann wird ein SiGe-Koordinator benötigt?

Wenn bei einem Bauvorhaben (Neubau-, Umbau-, Rückbau- als auch Abbrucharbeiten) Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber gleichzeitig oder nacheinander auf einer Baustelle tätig sind, ist die Bauherrin bzw der Bauherr gemäß §3 BaustellV verpflichtet, einen geeigneten Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo) zu bestellen. Der Bauherr kann die Funktion des Koordinators auch selbst übernehmen, sofern er die erforderliche Qualifikation besitzt.

Sollte der Bauherr vorsetzlich keinen SiGeKo bestellen und hierdurch Leben oder Gesundheit der Beschäftigten gefährden, ist dies eine Straftat, die gemäß § 26 Arbeitsschutzgesetz mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr geahndet werden kann.

sigeko-pflicht-expertme-akademie.png

Die Aufgaben eines SiGe Koordinators

Koordination der Arbeitsschutzmaßnahmen und Gewerke auf Großbaustellen

In §3 BaustellV sowie in RAB 30 sind die Aufgaben des SiGeKo definiert. Die Hauptaufgabe des SiGeKo ist die Koordination aller Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz von Bauvorhaben. Er informiert alle Auftragnehmer und führt Sicherheitsbesprechnungen durch. In der Planungsphase koordiniert der SiGeKo die Maßnahmen aus den allgemeinen Grundsätzen nach § 4 ArbschG und sorgt dafür, dass die erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen auf der Baustelle umgesetzt werden. Außerdem ist der SiGeKo für die Erstellung des SiGe-Plans verantwortlich und passt ihn laufend an den Planungsprozess an. In der Ausführungsphase stellt der SiGeKo sicherheits- und gesundheitsschutzrelevante Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Gewerken auf der Baustelle fest. Er koordiniert die Anwendung der allgemeinen Grundsätze nach § 4 ArbSchG und achtet darauf, dass die Arbeitgeber und die Unternehmer ohne Beschäftigte ihre Pflichten nach dieser Verordnung erfüllen.

SiGeKo Voraussetzungen

Was macht einen geeigneten Koordinator aus?

Die Anforderungen an einen geeigneten SiGe-Koordinator sind in RAB 30 Regeln zum Arbeitsschutz der Baustellenverordnung festgelegt. Grundvoraussetzungen für SiGe Koordinatoren sind:

  • Baufachliche Kenntnisse (RAB 30 Anlage A)

  • Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse (RAB 30 Anlage B)

  • Koordinatorenkenntnisse (RAB 30 Anlage C) 

  • Mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung in der Planung oder Ausführung von Bauvorhaben

 

Neben der fachlichen Qualifikation sollte ein geeigneter SiGeKo auch gewisse persönliche Voraussetzungen mitbringen und bereit sein, sich aktiv für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf der Baustelle einzusetzen. Im Sinne der BaustellV verfügt ein geeigneter SiGe-Koordinator über ein gewisses Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit undd die Fähigkeit, Arbeitsabläufe systematisch und gewerkeübergreifend zu durchdenken.

Weiterführende Informationen zum SiGeKo

Bestellung eines SiGeKo

Informationen zur Bestellung eines SiGe-Koordinators nach §3 BaustellV

Bestellung eines Sige-Koordinator

Aufgaben eines SiGeKo

Aufgaben und Pflichten des SiGe-Koordinators

Aufgaben SiGeKo

Der SiGe-Plan

Vorschriften, Inhalte und FAQ zum SiGe-Plan

Sige Plan

Sie haben noch Fragen zur Ausbildung von
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren?

Wir beraten Sie gerne zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten.
HIER: Infotermin buchen

Ihr Ansprechpartner der ExpertMe Akademie - Manuel Zabe

Ihr Ansprechpartner:

Manuel Zabe

bottom of page