top of page

Seminar-Nr.: 108002

Die online Unterweisung: KI-Kompetenz-Schulung

KI-Kompetenz Training gemäß Art. 4 KI-VO

In nur 30 Minuten flexibel absolvieren

Flexibler Zugriff – online oder über unsere kostenfreie App

Für alle Mitarbeitenden geeignet

100 % rechtssichere Unterweiung gemäß Art. 4 KI-VO

Pauschalpreise pro Mitarbeiter - keine versteckten Kosten

Teilnahmegebühr

74,- € pro Mitarbeiter

Auszug aus der letzten Präsentation ansehen:

Siegel Sehr Empfehlenswert 4,7.png
topservice_2024.png

Unternehmen, die uns vertrauen:

KI-Unterweisung online: KI kompetent nutzen

KI sicher und verantwortungsvoll nutzen – mit rechtssicherem Nachweis für Ihr Unternehmen.

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr. Ob im Marketing, im Kundenservice oder in der Produktion – KI-Systeme sind heute fester Bestandteil des Arbeitsalltags vieler Unternehmen. Sie helfen, Prozesse zu beschleunigen, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Gleichzeitig steigen mit dem Einsatz von KI auch die Anforderungen an einen verantwortungsvollen Umgang.

Mit der europäischen KI-Verordnung (EU AI Act) gelten erstmals klare Regeln innerhalb der Europäischen Union. Unternehmen müssen gewährleisten, dass KI-Systeme sicher, transparent und im Einklang mit den Grundrechten eingesetzt werden. Damit das gelingt, braucht es Kompetenzen – und zwar auf allen Ebenen. Denn wer KI nutzt, sollte wissen, wie sie funktioniert, wo Risiken lauern und welche rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden müssen.

Eine Unterweisung zur KI-Kompetenz-Schulung ist damit längst kein "Nice-to-have" mehr. Sie wird zur Pflicht, um rechtskonform zu handeln und gleichzeitig Chancen verantwortungsvoll zu nutzen.

  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wer kann ich mir den Präsenztermin vorstellen?
    Der Präsenztermin wird jeweils von einem unserer erfahrenen Dozenten durchgeführt. Teil der Ausbildung sind mehrere Gruppenaufgaben, Meterplan Runden und Feedback Gespräche. Das Highlight ist für viele die ca. 1 stündige Feuertrainer Lektion. Hier wird ein Staubexplosion oder Bengalo-Löschen geübt. In diesem Video bekommen Sie einen ersten Eindruck:
  • Welche Verpflegung kann ich Vorort erwarten?
    Während der beiden Präsenztage werden Sie oder Ihre Mitarbeiter auch kulinarisch ausreichend versorgt. Für den gesamten Schulungstag stehen kalte Getränke wie Wasser und Saft zur Verfügung. Kaffee und Tee sind ebenfalls kostenfrei verfügbar. In der Mittagspause werden belegte Brötchen serviert. Vegane Optionen sind verfügbar. Für die Pausen und den kleinen Hunger reichen wir Obst und Nüsse. Sie sind also bestens bei uns aufgehoben und müssen keine weitere Verpflegung einplanen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie oft müssen sich Brandschutzbeauftragte fortbilden?
    Laut DGUV-Information 205-003 ist für Brandschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig, um ihre Fachkenntnisse entsprechend der aktuellen Erfordernisse sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften anzupassen. Damit sie ihre Aufgaben qualifiziert ausüben können, fordert die DGUV eine Fortbildung von Brandschutzbeauftragen alle drei Jahre. An der ExpertMe Akademie bieten wir einen Auffrischungskurs für Branschutzbeauftragte als Online Fortbildung an. Sie besteht aus 4 Modulen und umfasst ingesamt 16 Unterrichtseinheiten (16 x 45min.) Mehr Informationen zum Auffrischungskurs
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
  • Adressen und Hotelempfehlungen
    Anbei finden Sie die Adressen und Hotelempfehlungen für die frühzeitige Planung der Anreise zu den 2 Präsenztagen. Termine in Hamburg Ort für den Präsenztermin: Industriestraße - 21107 Hamburg Hotelempfehlung: Urban Home Hotel, Hamburg Termine in Köln Ort für den Präsenztermin: Marsilstein - 50676 Köln Hotelempfehlung: Hostel Köln GmbH Termine in Leipzig Ort für den Präsenztermin: Mattheuerbogen - 04289 Leipzig Hotelempfehlung: Parkhotel Diani Ulm Ort für den Präsenztermin: Eiselauer Weg - 89081 Ulm Hotelempfehlung: DO Hotel by WMM Hotels Die genaue Adresse und die Agenda erhalten sie nach der Buchung per Email.

Jetzt Ihre KI-Schulung buchen

Die ExpertMe Akademie bietet Online-Schulungen zur KI-Kompetenz gemäß Art. 4 KI-VO an. Durch kurze Wissenstests wird das Verständnis der Teilnehmenden geprüft und dokumentiert. Die gesamte Organisation läuft digital – einfach und effizient. Die Schulung funktioniert auf jedem Computer und über unsere kostenfreie App.

KI-Schulung.avif

Die Einführung der Online-KI Unterweisung
ist in 3 Schritte aufgeteilt:

Schritt 1:

Du übermittelst uns die Daten deiner Mitarbeiter und wir pflegen diese für dich in unsere Plattform ein.

(DSGVO-Konforme Schnittstelle)

Schritt 2:

Die Mitarbeiter werden von uns auf der Plattform für die Unterweisungen eingetragen.

Schritt 3:

Deine Mitarbeiter werden automatisch per E-Mail über die neuen Unterweisungen informiert und rechtzeitig daran erinnert.

Nach erfolgreichem Abschluss einer Unterweisung samt bestandenem Wissenstest erhält der Teilnehmende ein rechtssicheres Abschlusszertifikat.

Eine Wiederholung der Inhalte in zeitlich vorgegebenen Abständen ist möglich und kann automatisiert durchgeführt werden.

Unsere Administratoren können intern jederzeit auf die Statistiken Ihrer Mitarbeiter zugreifen und erhalten so einen Gesamtüberblick. Unterweisungsnachweise und Auswertungen können z.B. bei Kontrollen durch Aufsichtsbehörden blitzschnell heruntergeladen werden.

Buchen

KI-Kompetenz Schulung online buchen

Teilnahmegebühr

KI-Schulung.avif

Sofort verfügbar –  24/7 Zugang zur Online-Lernplattform

Rechtssichere Schulung gemäß Art. 4 KI-VO

Zufriedene Teams durch einfache Anwendung

Abschluss in nur 30 Minuten

74,- € pro Mitarbeiter

Mehr als 1279 erfolgreich ausgebildete Beauftragte an der ExpertMe Akademie

Häufige Fragen zur KI Schulung

  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wer kann ich mir den Präsenztermin vorstellen?
    Der Präsenztermin wird jeweils von einem unserer erfahrenen Dozenten durchgeführt. Teil der Ausbildung sind mehrere Gruppenaufgaben, Meterplan Runden und Feedback Gespräche. Das Highlight ist für viele die ca. 1 stündige Feuertrainer Lektion. Hier wird ein Staubexplosion oder Bengalo-Löschen geübt. In diesem Video bekommen Sie einen ersten Eindruck:
  • Welche Verpflegung kann ich Vorort erwarten?
    Während der beiden Präsenztage werden Sie oder Ihre Mitarbeiter auch kulinarisch ausreichend versorgt. Für den gesamten Schulungstag stehen kalte Getränke wie Wasser und Saft zur Verfügung. Kaffee und Tee sind ebenfalls kostenfrei verfügbar. In der Mittagspause werden belegte Brötchen serviert. Vegane Optionen sind verfügbar. Für die Pausen und den kleinen Hunger reichen wir Obst und Nüsse. Sie sind also bestens bei uns aufgehoben und müssen keine weitere Verpflegung einplanen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie oft müssen sich Brandschutzbeauftragte fortbilden?
    Laut DGUV-Information 205-003 ist für Brandschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig, um ihre Fachkenntnisse entsprechend der aktuellen Erfordernisse sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften anzupassen. Damit sie ihre Aufgaben qualifiziert ausüben können, fordert die DGUV eine Fortbildung von Brandschutzbeauftragen alle drei Jahre. An der ExpertMe Akademie bieten wir einen Auffrischungskurs für Branschutzbeauftragte als Online Fortbildung an. Sie besteht aus 4 Modulen und umfasst ingesamt 16 Unterrichtseinheiten (16 x 45min.) Mehr Informationen zum Auffrischungskurs
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
  • Adressen und Hotelempfehlungen
    Anbei finden Sie die Adressen und Hotelempfehlungen für die frühzeitige Planung der Anreise zu den 2 Präsenztagen. Termine in Hamburg Ort für den Präsenztermin: Industriestraße - 21107 Hamburg Hotelempfehlung: Urban Home Hotel, Hamburg Termine in Köln Ort für den Präsenztermin: Marsilstein - 50676 Köln Hotelempfehlung: Hostel Köln GmbH Termine in Leipzig Ort für den Präsenztermin: Mattheuerbogen - 04289 Leipzig Hotelempfehlung: Parkhotel Diani Ulm Ort für den Präsenztermin: Eiselauer Weg - 89081 Ulm Hotelempfehlung: DO Hotel by WMM Hotels Die genaue Adresse und die Agenda erhalten sie nach der Buchung per Email.

Sie haben noch Fragen zur online
Sicherheitsunterweisung?

Wir beraten Sie gerne zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten.
HIER: Infotermin buchen

Ihr Ansprechpartner der ExpertMe Akademie - Manuel Zabe

Ihr Ansprechpartner:

Manuel Zabe

bottom of page