Inhalt dieser Seite
Händehygiene
Anleitung für eine keimfreie Umgebung
Händehygiene ist ein wesentlicher Bestandteil der Infektionsprävention und spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen sowie im Alltag. Die Händehygiene ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Verhinderung der Übertragung von Mikroorganismen und zur Reduktion von Infektionen, insbesondere in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen.
Ziele der Händehygiene
Die Hauptziele der Händehygiene umfassen die Reduzierung der Übertragung von Infektionserregern, den Schutz von Patienten und Personal sowie die Förderung einer sicheren und hygienischen Umgebung in Gesundheitseinrichtungen.
Reduzierung der Übertragung von Infektionserregern
-
Verhinderung der Verbreitung von Bakterien und Viren.
-
Minimierung des Risikos nosokomialer Infektionen.
Schutz von Patienten und Personal
-
Gewährleistung der Sicherheit von Patienten durch Vermeidung von Kreuzkontaminationen.
-
Schutz des Gesundheitspersonals vor berufsbedingten Infektionen.
Förderung einer sicheren und hygienischen Umgebung
-
Schaffung eines hygienischen Umfelds in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen.
-
Unterstützung der allgemeinen Gesundheitsförderung durch effektive Hygienemaßnahmen.
Hygieneplan-Vorlage als PDF herunterladen
Einfach E-Mail Adresse eintragen und kostenlose Vorlage für einen Hygieneplan als PDF herunterladen.
Die Händedesinfektion ist ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Hygiene und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Die regelmäßige und korrekte Desinfektion der Hände ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Reduzierung der Übertragung von Krankheitserregern. Sie schützt nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Gemeinschaft vor Infektionen.
Hygienenische Händedesinfektion
Richtige Anwendung von Desinfektionsmitteln
-
Tragen Sie eine ausreichende Menge Desinfektionsmittel auf die Handflächen auf.
-
Reiben Sie die Hände gründlich, einschließlich der Handrücken, zwischen den Fingern und unter den Nägeln.
-
Setzen Sie den Reibevorgang fort, bis die Hände trocken sind.
Die hygienische Händedesinfektion mit alkoholbasierten Lösungen ist effektiver als Händewaschen, insbesondere in klinischen Umgebungen. Sie tötet eine Vielzahl von Mikroorganismen ab und ist eine wichtige Maßnahme zur Infektionsprävention.
Wann sollten die Hände desinfiziert werden?
Die Hände sollten in verschiedenen Situationen desinfiziert werden, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu minimieren und die persönliche Hygiene zu gewährleisten. Insbesondere ist eine Desinfektion der Hände nach dem Besuch von öffentlichen Orten, wie beispielsweise öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufszentren oder Krankenhäusern, dringend zu empfehlen. Darüber hinaus sollte eine Desinfektion erfolgen, bevor man Lebensmittel zubereitet oder konsumiert, sowie nach dem Kontakt mit potenziell kontaminierten Oberflächen oder Gegenständen. In medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen ist eine regelmäßige Händedesinfektion unerlässlich, um die Übertragung von Infektionen zu verhindern. Schließlich ist es auch ratsam, die Hände zu desinfizieren, nachdem man geniest oder gehustet hat, insbesondere wenn kein Taschentuch zur Hand war.
-
Vor und nach dem Kontakt mit Lebensmitteln.
-
Nach dem Besuch der Toilette.
-
Nach dem Husten, Niesen oder Naseputzen.
-
Vor und nach dem Kontakt mit kranken Personen.
Wann sollte Händedesinfektion im medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen erfolgen:
-
Vor Arbeitsbeginn
-
Vor dem Kontakt mit Patienten
-
Vor aseptischen Tätigkeiten
-
Nach dem Kontakt mit möglicherweise kontaminiertem Material
-
Nach dem direkten Kontakt mit der Patientenumgebung
-
Nach dem Ablegen von Handschuhen
-
Nach Pausen oder dem Gang zur Toilette
Händewaschen
Das gründliche Waschen der Hände mit Wasser und Seife entfernt Schmutz, organisches Material und Mikroorganismen. Es ist besonders wichtig nach dem Kontakt mit potenziell infektiösem Material.
Man könnte meinen, dass Händewaschen einfach ist. Doch korrektes Händewaschen erfordert sorgfältiges Vorgehen. Häufig werden Hände nicht ausreichend lange eingeschäumt und Handrücken, Daumen und Fingerspitzen werden beim Händewaschen übersehen werden.
Schritt 1: Hände unter fließendes Wasser halten
Zu Beginn halten Sie Ihre Hände unter laufendes Wasser. Die Temperatur des Wassers sollte für Sie angenehm sein.
Schritt 2: Hände gründliches einseifen
Seifen Sie Ihre Hände daraufhin gut ein - d.h. Handflächen, Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Daumen. Vergessen Sie nicht Ihre Fingernägel. Flüssigseifen sind hygienischer als Seifenstücken, besonders in öffentlichen Badezimmern.
Schritt 3: Seife sanft einreiben
Versichern Sie sich, dass Sie die Seife an allen Teilen Ihrer Hände sorgfältig einreiben. Ein gründliches Händewaschen sollte 20 bis 30 Sekunden dauern.
Schritt 4: Hände abspülen
Spülen Sie danach Ihre Hände unter fließendem Wasser ab. In öffentlichen Badezimmern sollten Sie zum Schließen des Wasserhahns ein Einweghandtuch oder Ihren Ellenbogen benutzen.
Schritt 5: Hände sorgfältig abtrocknen
Zuletzt trocknen Sie Ihre Hände gründlich ab, ebenfalls in den Fingerzwischenräumen. In öffentlichen Toiletten sind hierfür Einmalhandtücher ideal. Zu Hause sollte jede Person ihr eigenes Handtuch verwenden.
Durch die Desinfektion der Hände werden Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen abgetötet, die Krankheiten wie Grippe, Erkältungen und Magen-Darm-Infektionen verursachen können. Besonders in medizinischen Einrichtungen ist die Händedesinfektion entscheidend, um die Übertragung von Keimen zwischen Patienten und medizinischem Personal zu verhindern.
Alkoholbasierte Desinfektionsmittel sind weit verbreitet und effektiv gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern. Sie sind in Form von Gelen, Sprays oder Tüchern erhältlich und sollten mindestens 60% Alkohol enthalten.
Online Ausbildung für Hygienebeauftragte
Hygienebeauftragte flexibel online ausbilden.
Informieren Sie sich jetzt kostenfrei über die digitale Schulung von Brandschutzhelfern
Sie erhalten per Mail ein unverbindliches Angebot als PDF und eine Ausbildungsbroschüre mit allen Informationen zur Hygienebeauftragten-Ausbildung.
Richtlinien und Empfehlungen zur Händehygiene
Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) hat umfassende Richtlinien und Empfehlungen zur Händehygiene entwickelt, um die Verbreitung von Infektionen in Gesundheitseinrichtungen zu minimieren. Diese Richtlinien sind von entscheidender Bedeutung, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
Die KRINKO empfiehlt spezifische Praktiken zur effektiven Händehygiene, die in verschiedenen Situationen angewendet werden sollten.
Händewaschen
-
Verwendung von Wasser und Seife für mindestens 20 Sekunden.
-
Gründliches Abspülen und Abtrocknen der Hände.
Händedesinfektion
-
Verwendung von alkoholbasierten Desinfektionsmitteln.
-
Einreiben der Hände, bis das Desinfektionsmittel vollständig eingezogen ist.
Tragen von Handschuhen
-
Verwendung von Handschuhen bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten.
-
Wechseln der Handschuhe zwischen verschiedenen Patienten.
Die Einhaltung der KRINKO-Richtlinien zur Händehygiene ist entscheidend für die Prävention von Infektionen in Gesundheitseinrichtungen. Durch die Umsetzung dieser Empfehlungen können Gesundheitseinrichtungen die Sicherheit von Patienten und Personal erheblich verbessern und die Verbreitung von Infektionserregern wirksam eindämmen.
Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) gibt spezifische Empfehlungen zur Händehygiene, die in Gesundheitseinrichtungen befolgt werden sollten, um die Übertragung von Infektionen zu minimieren.
Häufige Fehler und Herausforderungen
Zu den häufigsten Fehlern bei der Händehygiene gehören unzureichende Dauer und Technik des Händewaschens oder der Händedesinfektion sowie das Vernachlässigen der Händehygiene nach dem Kontakt mit potenziell infektiösem Material.
Händehygiene in der Patientenumgebung
In der Patientenumgebung ist die Händehygiene besonders wichtig, um die Übertragung von Mikroorganismen zwischen Patienten und Gesundheitspersonal zu verhindern. Dies umfasst sowohl die Reinigung der Hände vor und nach dem Kontakt mit Patienten als auch nach dem Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung.
Hautschutz: Hände- und Hautpflege
In medizinischen Einrichtungen ist das häufige Händewaschen sowie die regelmäßige Desinfektion der Hände unerlässlich, um die Verbreitung von Krankheitserregern einzudämmen. Allerdings kann regelmäßige Händehygiene die Haut stark belasten.
Um die Hautbarriere aufrechtzuerhalten, sollten medizinische Fachkräfte auf die Verwendung von milden, hautschonenden Reinigungs- und Desinfektionsmitteln achten. Produkte, die feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe enthalten, können helfen, die Haut geschmeidig zu halten und das Austrocknen zu verhindern.
Darüber hinaus ist es ratsam, regelmäßig pflegende Handcremes oder -lotionen zu verwenden. Diese sollten idealerweise nach jedem Händewaschen oder -desinfizieren aufgetragen werden. Gerade in Arbeitspausen sollte die Gelegenheit genutzt werden, die Haut ausgiebig zu pflegen.
Das Tragen von Schutzhandschuhen kann ebenfalls helfen, die Haut zu schonen. Sie bieten nicht nur Schutz vor direkten Chemikalien- und Keimbelastungen, sondern unterstützen auch die Erhaltung der Hautfeuchtigkeit.
Es ist wichtig, das Personal über die Bedeutung der Hautpflege zu informieren und ihnen die entsprechenden Produkte zur Verfügung zu stellen, um langfristige Hautschäden zu vermeiden und die Gesundheit des medizinischen Personals zu gewährleisten.
Händehygiene als Teil eines effektiven Hygieneplans
Durch regelmäßiges und gründliches Händewaschen können pathogene Mikroorganismen, die durch direkten Kontakt oder kontaminierte Oberflächen übertragen werden, effektiv entfernt werden. Ein gut durchdachter Hygieneplan integriert Händehygiene als zentrale Komponente, um die Gesundheit und Sicherheit sowohl in medizinischen Einrichtungen als auch in Gemeinschaftseinrichtungen zu gewährleisten. Die Implementierung von Schulungsprogrammen und die Bereitstellung geeigneter Ressourcen, wie Desinfektionsmittel und Waschgelegenheiten, sind entscheidend, um die Einhaltung der Händehygienepraktiken zu fördern und somit das Risiko von Krankheitsausbrüchen signifikant zu reduzieren. Durch die Einhaltung der empfohlenen Praktiken und die Unterstützung durch technologische Hilfsmittel kann die Händehygiene erheblich zur Patientensicherheit und zur Gesundheit des Personals beitragen. Wichtig ist, dass auf die Verwendung von milden, hautschonenden Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und entsprechenden Hautschutz geachtet wird.