Fortbildungen für Brandschutzbeaufragte
Digital, stressfrei und ohne Terminsuche
Die Gewährleistung von Brandschutz und vorbeugender Brandsicherheit spielt in Unternehmen eine entscheidende Rolle. Brandschutzbeauftragte sind speziell geschulte und vom Arbeitgeber ernannte Fachkräfte, die diese Verantwortung als zentrale Ansprechperson im Betrieb übernehmen. Um das erforderliche theoretische und praktische Fachwissen zu erlangen, bietet die ExpertMe Akademie passende Weiterbildungen für Brandschutzbeauftragte an, darunter die Brandschutzbeauftragten-Ausbildung (als digitale Fortbildung auf Wunsch mit Präsenztagen) und eine Schulung zur Auffrischung bestehender Brandschutz-Kenntnisse.
Brände in Unternehmen gefährden nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern können auch erhebliche Schäden an Einrichtungen und Gebäuden verursachen. Wenn die Produktions- und Lieferkapazitäten aufgrund von Schäden beeinträchtigt werden, kann dies Arbeitsplatzverluste und den Verlust von Kunden bedeuten – in letzter Konsequenz eine bedrohliche oder sogar existenzgefährdende Lage für das Unternehmen. Daher legen gesetzliche Vorschriften wie das Arbeitsschutzgesetz, Regelungen für den Bau und Vertrieb von Verkaufsstätten sowie Anforderungen von Behörden und Brandversicherern verstärkt die Ausbildung von Brandschutzbeauftragten zur Risikoprävention nahe. Je nach Unternehmenssituation kann dies sogar gesetzlich vorgeschrieben sein.
Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten richtet sich nach der Anzahl der potenziell gefährdeten Personen im Brandfall und dem Brandrisiko im Unternehmen. Zu den Aufgaben der Brandschutzbeauftragten gehört die Beratung der Verantwortlichen im Betrieb in allen Belangen des vorbeugenden, reaktiven, baulichen und organisatorischen Brandschutzes. Damit tragen sie zur Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zum Erreichen der Unternehmensziele bei.
-
Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
-
Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
-
Wie lange ist die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten gültig?Die Ausbildung und das Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten ist lebenslang gültig und anerkannt. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Inhalte oder eine entsprechende Aufbauschulung alle 3 Jahre. Zum Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte
-
Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
-
Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
Vorteile der Brandschutzbeauftragter Ausbildung Online
Ausbildung für Brandschutzbeauftragten buchen
Weiterbildungen für Brandschutzbeauftragte gemäß DGUV Information 205-003
(bei Buchung von 2 zusätzlichen Präsenztagen)
24/7 Zugang zur Online Lernplattform
Gedrucktes Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Direkter Kontakt zu Sicherheits- und Brandschutzsingenieuren während und nach der Ausbildung

Brandschutzbeauftragter
Online Ausbildung (65 UE)
1.641,00 € (zzgl. MwSt.)
Teilnahmegebühr
Optional buchbar
2 Präsenztage (24 UE)
347,00 € (zzgl. MwSt.)
Teilnahmegebühr
Brandschutzbeauftragter
Auffrischungskurs
947,00 € (zzgl. MwSt.)
Teilnahmegebühr
Mehr als 500 erfolgreich ausgebildete Beauftragte an der ExpertMe Akademie









Die wichtigsten Fragen
für Brandschutzbeauftragte
-
Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
-
Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
-
Wie lange ist die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten gültig?Die Ausbildung und das Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten ist lebenslang gültig und anerkannt. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Inhalte oder eine entsprechende Aufbauschulung alle 3 Jahre. Zum Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte
-
Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
-
Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
Weitere Informationen
zum Brandschutzbeauftragten
Sie haben noch Fragen zur Ausbildung von Brandschutzbeauftragten?

Ihr Ansprechpartner:
Manuel Zabe
Wir beraten Sie gerne zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten.
Am besten erreichen Sie uns via E-Mail.
*Für die Anerkennung nach DGUV 205-003 müssen 2 Präsenztermine zusätzlich gebucht werden.
Brandschutzbeauftragter Ausbildung Online
Digitale Ausbildung für anerkannte Brandschutzbeauftragte
Fernlehrgang mit 65 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.)
Insgesamt 11 Module – flexibel einteilbal
Ausildungsbeginn: Start jederzeit ohne feste Termine
Abschluss als Brandschutzbeauftragter mit offiziellem Zertifikat
Teilnahmegebühr
1.641,00 € (zzgl. MwSt.) Theorie
+374,00 € (zzgl. MwSt.) Präsenztage
Konform nach DGUV 205-003 bei zusätzlicher Buchung von 2 Präsenztagen