KI Kompetenz Schulung
KI-Kompetenz Training gemäß Art. 4 KI-VO
Beschreibung
Unsere Unterweisung KI-Kompetenz-Schulung vermittelt das nötige Grundlagenwissen, um den Anforderungen des Art. 4 der KI-Verordnung (KI-VO) gerecht zu werden. Die Teilnahme qualifiziert Mitarbeitende, KI-Systeme sicher und verantwortungsbewusst im Unternehmen anzuwenden.
Die Unterweisung kann vollständig online absolviert werden. Sie können sofort starten, ganz ohne umständliche Terminsuche. Die Inhalte sind kompakt aufbereitet und praxisnah erklärt. Innerhalb von nur 30 Minuten können Teilnehmende die Schulung durchschnittlich abschließen. Damit passt sie auch in einen vollen Arbeitstag.
Nach Abschluss erhalten Teilnehmende einen rechtssicheren Nachweis, der dokumentiert, dass die Anforderungen des Art. 4 KI-VO erfüllt sind.
Das Format ist ideal für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden schnell und effizient die notwendige KI-Kompetenz vermitteln möchten. Egal, ob im Homeoffice oder am Arbeitsplatz – die Schulung lässt sich flexibel integrieren.
Inhalte
1. Technisches Verständnis von Künstlicher Intelligenz
-
Was ist Künstliche Intelligenz?
-
Grundtypen der Künstlichen Intelligenz
-
Kategorien von KI laut EU AI Act
-
Funktionsweise von Hochrisiko-KI
-
Einsatzbereiche von KI
-
KI-Erzeugnisse richtig einschätzen und erklären
2. Rechtliche Grundlagen im Umgang mit KI
-
Datenschutz und KI
-
Haftung und Verantwortung bei KI-Anwendungen
-
Verantwortung für Transparenz und Erklärbarkeit von KI
3. Ethische Aspekte der KI-Nutzung
-
Ethische Prinzipien
-
Ethische Herausforderungen bei der Nutzung von KI
-
Verantwortungsvoller Umgang mit KI
-
KI in der Personalgewinnung
4. Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von KI
-
Wie betrifft KI die Informationssicherheit?
-
KI-gestützte Phishing-Angriffe
-
Erkennungsmerkmale von KI-generierten Phishing-Mails
-
KI-unterstützte Malware und Ransomware
-
Deepfakes
-
Teilnehmerkreis
Die KI Komptenz Schulung richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen, die Systeme mit KI nutzen, und vermittelt ein technisches, ethisches, rechtliches und sicherheitsbezogenes Grundverständnis Künstlicher Intelligenz.
Unterweisungspflicht des Arbeitgebers
Gemäß § 12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) muss der Arbeitgeber die Beschäftigten zum Thema Arbeitssicherheit unterweisen:
(1) Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Die Unterweisung umfasst Anweisungen und Erläuterungen, die eigens auf den Arbeitsplatz oder den Aufgabenbereich der Beschäftigten ausgerichtet sind. Die Unterweisung muss bei der Einstellung, bei Veränderungen im Aufgabenbereich, der Einführung neuer Arbeitsmittel oder einer neuen Technologie vor Aufnahme der Tätigkeit der Beschäftigten erfolgen. Die Unterweisung muss an die Gefährdungsentwicklung angepasst sein und erforderlichenfalls regelmäßig wiederholt werden.
Auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, verpflichtet Arbeitgeber in § 4 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ zur Unterweisung der Angestellten in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit:
(1) Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend § 12 Absatz 1 Arbeitsschutzgesetz sowie bei einer Arbeitnehmerüberlassung entsprechend § 12 Absatz 2 Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen; die Unterweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen; sie muss dokumentiert werden.
Diese Online-KI-Schulung kann vom Arbeitgeber zur Erfüllung seiner Unterweisungspflicht eingesetzt werden.
Anmeldung und Ablauf
Anmeldung
1. Sie legen die gewünschte Menge an zu unterweisenden Mitarbeiter in den Warenkorb.
2. Auf der Bezahlseite (Checkout) tragen Sie Vorname, Nachname und Emailadresse je Mitarbeiter in das entsprechende Feld ein.
3. Die Mitarbeiter werden automatisch per Email zur Unterweisung eingeladen.
4. Das Zertifikat wird anschließend Ihren Mitarbeiter per Email zugestellt.
Ablauf
Am Ende der Schulung findet eine Verständniskontrolle statt. Mit Hilfe von Single Choice und Multiple Choice Fragen können die Teilnehmenden ihren Lernerfolg testen.
Um den Test zu bestehen, müssen mindestens 50% der Fragen richtig beantwortet werden. Die Anzahl der Versuche ist dabei auf drei begrenzt.