top of page

Seminar-Nr.: 103002

IT-Sicherheitsbeauftragter Ausbildung (Information Security Officer)

Online Ausbildung zum anerkannten IT-Sicherheitsbeauftragten (m/w/d)

Fernlehrgang mit 32 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.)

Insgesamt 18 Module – flexibel einteilbar 

Ausildungsbeginn: Start jederzeit ohne feste Termine

IT-Security Officer Schulung nach ISO 27001

Abschluss als IT-Sicherheitsbeauftragter mit offiziellem Zertifikat

Teilnahmegebühr

2.241,- € (zzgl. MwSt.)

Siegel Sehr Empfehlenswert 4,7.png
Siegel Sehr Empfehlenswert 4,6
topservice_2024.png
provenexpert-auszeichnung 2023
Proven Expert Top Empfehlung 2021

Unverbindliches Angebot zur Schulung anfordern

Informieren Sie sich jetzt kostenfrei über die digitale Ausbildung zum IT-Sicherheitsbeauftragten.

IT-Sicherheitsbeauftragter Ausbildung online

Sie erhalten per Mail ein unverbindliches Angebot als PDF und eine Ausbildungsbroschüre mit allen Informationen zur IT Security Officer Fortbildung.

Unternehmen, die uns vertrauen:

Mehr als 1279 Beauftragte ausgebildet

Ihre Online-Ausbildung zum IT-Sicherheitsbeauftragten (m/w/d)

Stressfrei, zertifiziert und ohne Präsenzpflicht

An der ExpertMe Akademie bereiten wir Sie umfassend auf die vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe als IT-Sicherheitsbeauftragter bzw. Information Security Officer (ISO) vor. In der Weiterbildung wird die notwendige Fachkenntnis vermittelt, damit angehende IT­ Security Officer ihre Rolle sicher und verantwortungsvoll übernehmen können.

  • Wer kann ich mir den Präsenztermin vorstellen?
    Der Präsenztermin wird jeweils von einem unserer erfahrenen Dozenten durchgeführt. Teil der Ausbildung sind mehrere Gruppenaufgaben, Meterplan Runden und Feedback Gespräche. In diesem Video bekommen Sie einen ersten Eindruck: Das Highlight ist für viele die ca. 1 stündige Feuertrainer Lektion. Hier wird ein Staubexplosion oder Bengalo-Löschen geübt.
  • Welche Verpflegung kann ich Vorort erwarten?
    Während der beiden Präsenztage werden Sie oder Ihre Mitarbeiter auch kulinarisch ausreichend versorgt. Für den gesamten Schulungstag stehen kalte Getränke wie Wasser und Saft zur Verfügung. Kaffee und Tee sind ebenfalls kostenfrei verfügbar. In der Mittagspause werden belegte Brötchen serviert. Vegane Optionen sind verfügbar. Für die Pausen und den kleinen Hunger reichen wir Obst und Nüsse. Sie sind also bestens bei uns aufgehoben und müssen keine weitere Verpflegung einplanen.
  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie oft müssen sich Brandschutzbeauftragte fortbilden?
    Laut DGUV-Information 205-003 ist für Brandschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig, um ihre Fachkenntnisse entsprechend der aktuellen Erfordernisse sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften anzupassen. Damit sie ihre Aufgaben qualifiziert ausüben können, fordert die DGUV eine Fortbildung von Brandschutzbeauftragen alle drei Jahre. An der ExpertMe Akademie bieten wir einen Auffrischungskurs für Branschutzbeauftragte als Online Fortbildung an. Sie besteht aus 4 Modulen und umfasst ingesamt 16 Unterrichtseinheiten (16 x 45min.) Mehr Informationen zum Auffrischungskurs
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
  • Adressen und Hotelempfehlungen
    Anbei finden Sie die Adressen und Hotelempfehlungen für die frühzeitige Planung der Anreise zu den 2 Präsenztagen. Termine in Hamburg Ort für den Präsenztermin: Industriestraße - 21107 Hamburg Hotelempfehlung: Urban Home Hotel, Hamburg Termine in Köln Ort für den Präsenztermin: Marsilstein - 50676 Köln Hotelempfehlung: Hostel Köln GmbH Termine in Leipzig Ort für den Präsenztermin: Mattheuerbogen - 04289 Leipzig Hotelempfehlung: Parkhotel Diani Ulm Ort für den Präsenztermin: Eiselauer Weg - 89081 Ulm Hotelempfehlung: DO Hotel by WMM Hotels Die genaue Adresse und die Agenda erhalten sie nach der Buchung per Email.

Unverbindliches Angebot anfordern

Informieren Sie sich jetzt kostenfrei über die digitale Ausbildung zum IT-Sicherheitsbeauftragten.

IT-Sicherheitsbeauftragter Ausbildung online

Sie erhalten per Mail ein unverbindliches Angebot als PDF und eine Ausbildungsbroschüre mit allen Informationen zur IT Security Officer Fortbildung.

Vorteile der digitalen IT-Sicherheitsbeauftragter Ausbildung

IT-Sicherheitsbeauftragter Ausbildung jetzt buchen

Die digitale Ausbildung für IT Sicherheitsbeauftragten (IT Security Officer) ist eine anerkannte Schulung gemäß ISO 27001.

24/7 Zugang zur Online Lernplattform

Gedrucktes Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

Direkter Kontakt zu Sicherheits- und Brandschutzsingenieuren während und nach der Ausbildung

Nettopreis (zzgl. Mwst)

2.241,00 €

IT Sicherheitsbeauftragter Ausbildung direkt online buchen - IT Security Officer

Mehr als 1279 erfolgreich ausgebildete Beauftragte an der ExpertMe Akademie

Häufige Fragen zur IT-Sicherheitsbeauftragter Ausbildung

Wer kann IT-Sicherheitsbeauftragter werden?

Für IT-Sicherheitsbeauftragte gibt es keine klassische Berufsausbildung. Grundsätzlich kann jeder, der über das entsprechende Fachwissen verfügt, IT-Sicherheitsbeauftragter werden. Eine Möglichkeit ist das Studium der Informatik oder eine entsprechende Weiterbildungsmaßnahme für IT-Sicherheitsbeauftragte.   Theoretisch kann demnach jeder Mitarbeiter im Betrieb die Funktion des IT-Sicherheitsbeauftragten übernehmen. Wichtig ist, dass für die Position des IT-Sicherheitsbeauftragten kein Interessenkonflikt besteht. Ungeeignet für die Rolle des IT-Sicherheitsbeauftragten wäre demnach beispielsweise der Leiter der IT-Abteilung oder der Systemadministrator.

Was sind die Aufgaben des IT-Sibe?

Eine der Hauptaufgaben des IT Security Officers ist es, Sicherheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um die IT-Systeme eines Unternehmens vor Cyberangriffen und Datendiebstahl zu schützen. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Sicherheitsmaßnahmen sowie die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ständige Überwachung der IT-Systeme, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Zu den Hauptaufgaben zählen:

  • Begleiten von technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Systeme vor Cyber-Angriffen und anderen Bedrohungen zu schützen

  • Aufklärung über den sicheren Umgang mit Soft und Hardware.

  • Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Richtlinien zur Informationssicherheit.

  • Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema IT-Sicherheit.

  • Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema IT-Sicherheit und Cyber Security

 

Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema IT-Sicherheit. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen.

 

Mehr über die Aufgaben eines IT-Sibe

  • Wer kann ich mir den Präsenztermin vorstellen?
    Der Präsenztermin wird jeweils von einem unserer erfahrenen Dozenten durchgeführt. Teil der Ausbildung sind mehrere Gruppenaufgaben, Meterplan Runden und Feedback Gespräche. In diesem Video bekommen Sie einen ersten Eindruck: Das Highlight ist für viele die ca. 1 stündige Feuertrainer Lektion. Hier wird ein Staubexplosion oder Bengalo-Löschen geübt.
  • Welche Verpflegung kann ich Vorort erwarten?
    Während der beiden Präsenztage werden Sie oder Ihre Mitarbeiter auch kulinarisch ausreichend versorgt. Für den gesamten Schulungstag stehen kalte Getränke wie Wasser und Saft zur Verfügung. Kaffee und Tee sind ebenfalls kostenfrei verfügbar. In der Mittagspause werden belegte Brötchen serviert. Vegane Optionen sind verfügbar. Für die Pausen und den kleinen Hunger reichen wir Obst und Nüsse. Sie sind also bestens bei uns aufgehoben und müssen keine weitere Verpflegung einplanen.
  • Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?
    An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
  • Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?
    Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
  • Wie oft müssen sich Brandschutzbeauftragte fortbilden?
    Laut DGUV-Information 205-003 ist für Brandschutzbeauftragte eine regelmäßige Fortbildung notwendig, um ihre Fachkenntnisse entsprechend der aktuellen Erfordernisse sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften anzupassen. Damit sie ihre Aufgaben qualifiziert ausüben können, fordert die DGUV eine Fortbildung von Brandschutzbeauftragen alle drei Jahre. An der ExpertMe Akademie bieten wir einen Auffrischungskurs für Branschutzbeauftragte als Online Fortbildung an. Sie besteht aus 4 Modulen und umfasst ingesamt 16 Unterrichtseinheiten (16 x 45min.) Mehr Informationen zum Auffrischungskurs
  • Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?
    Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?
    Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
  • Adressen und Hotelempfehlungen
    Anbei finden Sie die Adressen und Hotelempfehlungen für die frühzeitige Planung der Anreise zu den 2 Präsenztagen. Termine in Hamburg Ort für den Präsenztermin: Industriestraße - 21107 Hamburg Hotelempfehlung: Urban Home Hotel, Hamburg Termine in Köln Ort für den Präsenztermin: Marsilstein - 50676 Köln Hotelempfehlung: Hostel Köln GmbH Termine in Leipzig Ort für den Präsenztermin: Mattheuerbogen - 04289 Leipzig Hotelempfehlung: Parkhotel Diani Ulm Ort für den Präsenztermin: Eiselauer Weg - 89081 Ulm Hotelempfehlung: DO Hotel by WMM Hotels Die genaue Adresse und die Agenda erhalten sie nach der Buchung per Email.

Weitere Informationen zur Information Security

Bestellung eines IT-Sibe + inkl. Musterformular

In Deutschland gibt es keine allgemeine gesetzliche Pflicht für Unternehmen, einen IT-Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Allerdings gibt es bestimmte gesetzliche Regelungen, die für bestimmte Unternehmen die Bestellung eines IT-Sicherheitsbeauftragten erforderlich machen können.

Mann mit Laptop

Unterscheidung: IT-Sicherheitsbeauftragter vs. Datenschutzbeauftragter

Beide stellen sicher, dass die Privatsphäre und die Sicherheit von Daten gewahrt bleiben. Der IT-Sibe konzentriert sich jedoch auf die technischen Aspekte der Datensicherheit, während der Datenschutzbeauftragte sich auf die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -vorschriften konzentriert.

IT-Sibe cvs. DSB

Sie haben noch Fragen zur Ausbildung von
IT-Sicherheitsbeauftragten?

Wir beraten Sie gerne zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten.
HIER: Infotermin buchen

Ihr Ansprechpartner der ExpertMe Akademie - Manuel Zabe

Ihr Ansprechpartner:

Manuel Zabe

bottom of page