Inhalt dieser Seite
Aufgaben von Brandschutzbeauftragten
Berufsbild, Aufgaben und Gehalt von Brandschutzbeauftragten
Brandschutzbeauftragte sind zentrale Ansprechpartner für alle Belange des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes in Unternehmen. Sie unterstützen die Geschäftsführung beratend und stehen auch bei Notfällen und Katastrophen unterstützend zur Seite.
In den meisten Fällen wird eine betriebsinterne Person für diese Funktion ausgebildet. Die Rolle des Brandschutzbeauftragten kann aber auch durch eine externe Person übernommen werden.
Gemäß DGUV Information 205-003 müssen Brandschutzbeauftragte eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können und eine spezifische Brandschutzbeauftragten-Ausbildung absolvieren. Regelmäßige Fortbildungen werden empfohlen, um Fähigkeiten und Kenntnisse stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Berufsbild des Brandschutzbeauftragten
Brandschutzbeauftragte übernehmen zahlreiche Aufgaben im Bereich des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes mit Schwerpunkt der
Die Kernaufgaben des Brandschutzbeauftragten ist die Umsetzung und Einhaltung des Brandschutzkonzeptes. In seiner Rolle übernimmer er die Beratung des Brandschutz-Verantwortlichen eines Betriebes (z. B. Arbeitgeber, Betriebsleiter, Behördenleiter, etc.) in allen Belangen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes.
Weitere Aufgaben des Brandschutzbeauftragten sind die Erstellung einer Brandschutzordnung, die Kontrolle von Flucht- und Rettungswegen sowie die Durchführung von Brandschutz- und Rettungsübungen.
Grundsätzlich wirkt der Brandschutzbeauftragte bei allen baulichen, technischen oder organisatorischen Maßnahmen im Unternehmen, die den Brandschutz betreffen, mit. Konkret bedeutet das zum Beispiel auch die Beratung bei der Anschaffung und Einrichtung Löschmitteln und die Aktualisierung von Betriebsanweisungen, wenn diese den Brandschutz betreffen.
Zu den Pflichten des Brandschutzbeauftragten zählt auch die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen durch alle Personen im Unternehmen und die Unterweisung der Brandschutzhelfer.
Aufgabe und Pflichten von Brandschutzbeauftragten
Online Ausbildung für Brandschutzbeauftragte
Brandschutzbeauftragte in nur 5 Tagen flexibel online ausbilden.
Informieren Sie sich jetzt kostenfrei über die digitale Fortbildung an der ExpertMe Akademie.
Sie erhalten per Mail ein unverbindliches Angebot als PDF und eine Ausbildungsbroschüre mit allen Informationen zur Fortbildung für Brandschutzbeauftragte.

Unterschied: Brandschutzbeauftragte und Brandschutzhelfer
Genau wie der Brandschutzbeauftragte, übernehmen auch die Brandschutzhelfer eine wichtige Rolle im betrieblichen Brandschutz. Die Rolle und Aufgaben des Brandschutzbeaufragten unterscheiden sich allerdings maßgeblich von den Aufgaben der Brandschutzhelfer.
Der größte Unterschied liegt in ihrer Stellung im Unternehmen: Der Brandschutzbeauftragte ist direkt dem Arbeitgeber unterstellt und anderen Mitarbeitern gegenüber weisungsbefugt. Die Brandschutzhelfer übernehmen ihr Amt zusätzlich zu ihrer eigentlichen Tätigkeit.

Der Brandschutzbeauftragte unterstützt die Geschäftsführung aktiv im vorbeugenden Brandschutz. Ein wichtiger Teil dieser Funktion ist die Ausbildung und regelmäßige Unterweisung der Brandschutzhelfer.
Online Ausbildung für Brandschutzbeauftragte
Brandschutzbeauftragte in nur 5 Tagen flexibel online ausbilden.
Informieren Sie sich jetzt kostenfrei über die digitale Fortbildung an der ExpertMe Akademie.
Sie erhalten per Mail ein unverbindliches Angebot als PDF und eine Ausbildungsbroschüre mit allen Informationen zur Fortbildung für Brandschutzbeauftragte.

Weitere Häufige Fragen zum Berufsbild des Brandschutzbeauftragten
Ist Brandschutzbeauftragter ein systemrelevanter Beruf?
Ja, der Beruf des Brandschutzbeauftragten gehört zu den systemrelevanten Berufen. Brandschutzbeauftragte sind betriebsinterne oder externe Personen, die Unternehmen hinsichtlich Maßnahmen zur Gewährleistung des Brandschutzes beraten und die Einhaltung der Brandschutzordnung sicherstellen.
Was verdient ein Brandschutzbeauftragter (m/w/d)?
Das durchschnittliche Gehalt eines hauptberuflichen Brandschutzbeauftragten liegt bei ca. 3.600 Euro brutto pro Monat bzw. 44.500 Euro brutto pro Jahr.
Das monatliche Gehalt kann je nach Größe des Betriebes, der Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen zwischen 2.500 Euro und 4.400 Euro variieren. Das Honorar für externe, selbstständige Brandschutzbeaufragte liegt bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 75 Euro Netto.
Kann man sich als Brandschutzbeauftragter selbstständig machen?
Unternehmen können selbst entscheiden, ob sie eine interne Person als Brandschutzbeauftragten bestellen wollen, oder einen externen Berater engagieren. Es besteht also durchaus die Möglichkeit, sich als Brandschutzbeauftragter selbstständig zu machen und Unternehmen als externer Berater zu unterstützen. Grundlegend ist die entsprechende Qualifikation.