Hygienebeauftragter Pflege Weiterbildung
Online Fortbildung für Hygienebeauftragte in der Pflege
Fernlehrgang mit 40 Unterrichtseinheiten á 45 min
Insgesamt 18 Module – flexibel einteilbar
Ausildungsbeginn: Start jederzeit ohne feste Termine
Weiterbildung nach Vorgaben: RKI und HygMedVO
Abschluss als Hygienebeauftragter mit offiziellem Zertifikat
Weiterbildung Hygienebeaufragter in der Pflege
Online, stressfrei und ohne Terminsuche
In zahlreichen Lebensbereichen bildet eine einwandfreie Hygiene das Fundament für Sicherheit und Gesundheit. Die Bedeutung von Fachleuten mit fundiertem Wissen in den Bereichen Hygiene und Infektionsschutz ist daher von enormer Tragweite.Die Präsenz von ausgebildeten Hygienebeauftragten in der Pflege und medizinischen Einrichtungen ist unerlässlich geworden, um Patienten, Kunden, Begleitpersonen und Personal vor den Gefahren unzureichender Hygiene zu schützen.
Der Einsatz geschulter Hygienebeauftragte trägt nachweislich zur Reduktion nosokomialer Infektionen bei und somit deutlich zur Risikominderung und Kostenreduktion im Bereich Pflege und Gesundheitswesen. Die Verantwortlichkeiten einer gut ausgebildeten Hygienebeauftragten sind vielfältig. Ihr Hauptziel ist die Prävention von Infektionen. Durch ihre umfassenden mikrobiologischen und hygienischen Kenntnisse sind sie in der Lage, angemessene Hygienemaßnahmen zu definieren. Diese Fachkenntnisse werden in Schulungen und Weiterbildungen von qualifizierten Fachdozenten vertieft.
Hygienebeauftragte fungieren als bedeutende Vermittler zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitenden. Sie beraten beide Seiten, informieren über gesetzlich vorgeschriebene Hygienemaßnahmen und legen Hygiene- sowie Desinfektionsprotokolle fest. Angesichts des breiten Anwendungsbereichs von Hygienebeauftragten sind neben mikrobiologischem und hygienischem Fachwissen auch spezifische Kenntnisse der betrieblichen Arbeitsabläufe erforderlich.
-
Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
-
Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
-
Wie lange ist die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten gültig?Die Ausbildung und das Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten ist lebenslang gültig und anerkannt. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Inhalte oder eine entsprechende Aufbauschulung alle 3 Jahre. Zum Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte
-
Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
-
Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
Vorteile der digitalen Weiterbildung "Hygienebeauftragter Pflege"
Weiterbildung Hygienebeauftragter in der Pflege buchen
Die digitale Fortbildung für Hygienebeauftragte in Pflegeinrichtungen, Krankenhäusern, Praxen und Kitas.
24/7 Zugang zur Online Lernplattform
Gedrucktes Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Anerkannte Weiterbildung gemäß RKI und HygMedVO

1.241,00 € (zzgl. MwSt.)
Teilnahmegebühr
Mehr als 500 erfolgreich ausgebildete Beauftragte an der ExpertMe Akademie









Die wichtigsten Fragen für Hygienebeauftragte
-
Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
-
Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
-
Wie lange ist die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten gültig?Die Ausbildung und das Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten ist lebenslang gültig und anerkannt. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Inhalte oder eine entsprechende Aufbauschulung alle 3 Jahre. Zum Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte
-
Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
-
Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
Wir beraten Sie gerne zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten. Am besten erreichen Sie uns via E-Mail.