Brandschutzhelfer Ausbildung
Online Hybrid Ausbildung für anerkannte Brandschutzhelfer
Duale Ausbildung: Kombination aus online Vorbereitungskurs und Präsenztermin
5 Unterrichtseinheiten á 45 min. (online und vor Ort)
Ausildungsbeginn: Start jederzeit ohne feste Termine
§10 des ArbSchG und
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
Abschluss als Brandschutzhelfer mit offiziellem Zertifikat
Teilnahmegebühr
274,00 € (zzgl. MwSt.)
Verantwortung für Brandschutz und Erste Hilfe
Brandschutzhelferhelfer ausbilden
Die Ausbildung von Brandschutzhelfern ist in Deutschland für jedes Unternehmen mit mindestens einem Mitarbeiter gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß der DGUV Information 205-023 und der Technischen Arbeitsstättenregel ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" wird für Betriebe mit normaler Brandgefährdung in der Regel ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten als ausreichend angesehen. Da einzelne Mitarbeiter aufgrund von Schichtarbeit nicht ständig anwesend sein können, empfiehlt es sich generell, mindestens drei Mitarbeiter als Brandschutzhelfer auszubilden. Die genaue erforderliche Anzahl der Brandschutzhelfer ergibt sich aus der individuellen Gefährdungsbeurteilung.
Wer kann Brandschutzhelfer werden?
Grundsätzlich kann jeder Mitarbeiter im Unternehmen Brandschutzhelfer werden, solange er/sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt. Unternehmen dürfen nur solche Arbeitnehmer zum Brandschutzbeauftragten fortbilden lassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
-
Eine abgeschlossene Brandschutzhelferausbildung
-
Regelmäßige Fortbildung im Bereich des Brandschutzes
-
Gesundheitliche Eignung (keine Einschränkungen, die die Tätigkeit als Brandschutzhelfer beeinträchtigen könnten)
-
Einwandfreies Führungszeugnis
-
Ein gewisses Maß an körperlicher Fitness
Für die Rolle des Brandschutzhelfers ist es neben der Fachkenntnis empfehlenswert, dass die entsprechende Person körperlich fit ist und in Stresssituationen einen kühlen Kopf behält.
Welche Aufgaben übernehmen Brandschutzhelfer?
Branschutzhelfer übernehmen innerhalb eines Betriebes die Aufgabe, alle Mitarbeiter für den vorbeugenden Brandschutz zu sensibilisieren und so Brände zu verhindern. In einem Brandfall schützen sie die anwesenden Personen und unterstützen bei der Brandbekämpfung. Hierfür werden die Brandschutzhelfer regelmäßig geschult. Brandschutzhelfer übernehmen ihr Amt zusätzlich zu ihrer eigentlichen Tätigkeit.
Zu den typischen Aufgaben eines Brandschutzhelfers zählen z.B:
-
Unterstützung des Arbeitgebers im vorbeugenden Brandschutz.
-
Brandschutzeinrichtungen kontrollieren und im Ernstfall bedienen
-
Alarmübungen unterstützen
-
Einweisung der Feuerwehr
-
Entrauchung im Brandfall
In einem Brand- oder Gefahrenfall werden zusätzlich zu den Brandschutzhelfern auch Evakuierungshelfer aktiv. Letztere sorgen für die sichere Evakuierung von Gebäuden. In der Praxis werden beide Funktionen häufig miteinander kombiniert. Brandschutzhelfer fungieren oftmals auch als Evakuierungshelfer.
Online, stressfrei und ohne Terminsuche
In Unternehmen ist es erforderlich, Personen zu bestimmen, die im Notfall Erste Hilfe leisten, Brände bekämpfen oder Evakuierungen einleiten können. Diese Personen müssen in kritischen Situationen Ruhe bewahren, souverän agieren und verantwortungsbewusst handeln können. Hierzu werden Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer in einer Ausbildung entsprechend geschult.
Gemäß § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände") vom November 2012 ist die Ausbildung von mindestens einem Brandschutzhelfer in jedem Unternehmen verpflichtend. Die notwendige Anzahl der Brandschutzhelfer richtet sich nach der Gefährdungsbeurteilung. In der Regel genügt ein Anteil von fünf Prozent der Gesamtzahl der Beschäftigten.
Die ExpertMe Akademie bietet ein praxisorientiertes eintägiges Seminar für die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Dieses beinhaltet auch eine Feuerlöschübung mit Handfeuerlöschern. Absolventen erhalten nach Abschluss der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung der ExpertMe Akademie. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Inhalte oder eine entsprechende Aufbauschulung alle 3-5 Jahre.
-
Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
-
Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
-
Wie lange ist die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten gültig?Die Ausbildung und das Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten ist lebenslang gültig und anerkannt. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Inhalte oder eine entsprechende Aufbauschulung alle 3 Jahre. Zum Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte
-
Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
-
Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
Vorteile der Hybrid Online Brandschutzhelfer Ausbildung
Jetzt Brandschutzhelfer Ausbildung online buchen
Die hybrid Ausbildung für Brandschutzhelfer ist eine anerkannte Ausbildung gemäß §10 des Arbeitsschutzgesetzes und ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
Nettopreis (zzgl. Mwst)
274,00 €

24/7 Zugang zur Online Lernplattform, Termin für Löschübungen frei wählbar.
Gedrucktes Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Direkter Kontakt zu Sicherheits- und Brandschutzsingenieuren während und nach der Ausbildung
Mehr als 500 erfolgreiche Teilnehmer unserer Fernlehrgänge









Die wichtigsten Fragen
zur Ausbildung von Brandschutzhelfern
-
Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?An der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten kann grundsätzlich jeder Mitarbeiter teilnehmen. Um als Brandschutzbeauftragter bestellt zu werden, benötigt der Teilnehmer laut DGUV Information 205-003 eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem sollten gewerbe- und branchenspezifische Kenntnisse der betrieblichen Abläufe und Gefahren sollten vorhanden sein und Teilnehmer sollten über ein angemessenes technisches Verständnis, ausreichende Kommunikationsstärke und eine hohe Zuverlässigkeit verfügen.
-
Wann ist ein Brandschutzbeauftragter gesetzlich vorgeschrieben?Brandschutzbeauftragte sind nicht grundlegend gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung der Brandschutzvorgaben, als Ansprechpartner, Multiplikator, Fürsprecher und Vorbild sind Brandschutzbeauftragte jedoch in vielen Branchen etabliert. Zudem fordern bestimmte Institutionen oder Regelwerke explizit die Benennung von Brandschutzbeauftragten: Sachversicherern oder Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 "Maßnahmen gegen Brände". Gemäß den Industriebaurichtlinien einiger Bundesländer wenn die Geschossfläche größer als 5.000 m² ist. Brandschutzbeauftragte werden häufig abweichend von o.g. Rechtsvorschriften zusätzlich durch die Baugenehmigungsbehörden gefordert oder sind im genehmigten Brandschutzkonzept einer baulichen Anlage hinzuzuziehen. Weitere Informationen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
-
Wie lange ist die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten gültig?Die Ausbildung und das Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten ist lebenslang gültig und anerkannt. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Inhalte oder eine entsprechende Aufbauschulung alle 3 Jahre. Zum Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte
-
Was sind die Aufgaben und Pflichten eines Brandschutzbeauftragten ?Die Rolle des Brandschutzbeauftragten beschreibt unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Neben dem eigentlichen Hauptberuf übernimmt ein Mitarbeiter die Beauftragung zum Thema Brandschutz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Rolle in Vollzeit oder als externer Berater zu übernehmen. Hierunter fallen die Aufgaben eines Brandbeauftragten wie z.B: Aufklärung über Brandschutzrechtliche Pflichten Kontrolle und Mitwirken an der Umsetzung von Brandschutzvorschriften (vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen) und auch im Angelegenheiten von Notfällen und Katastrophen) Schulung, Sensibilisieren und Aufklärung von Kollegen zum Thema Brandschutz Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Brandschutz Im Tagesgeschäft ein wachsames Auge für den Brandschutz übernehmen Mehr Details zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
-
Wie kann ich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nachweisen?Sie erhalten bei bestandener Prüfung das anerkannte Zertifikat zum Brandschutzbeauftragten per Post zugesendet. Dieses Zertifikat gilt als Teilnahmebestätigung und kann zur Vorlage für die Benennung zum Brandschutzbeauftragten verwendet werden.
Weitere Informationen zu Brandschutzhelfern
Brandschutzhelferhelfer Ausbildung
Sie haben noch Fragen zur Ausbildung von Brandschutzhelfern?

Ihr Ansprechpartner:
Manuel Zabe
Wir beraten Sie gerne zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten.
Am besten erreichen Sie uns via E-Mail.